Was ist ein Ambulanzflug?

Alles Wichtige zum medizinischen Lufttransport

Die Ambulanzflüge, die wir bei Fly me back jeden Tag durchführen, sind eine spezialisierte Form des Lufttransports für Patienten, die dringend medizinische Versorgung benötigen. Sie sind auch bekannt als Sanitätsflug oder medizinischer Flug und ermöglichen eine schnelle und sichere Beförderung von Verletzten oder Kranken über mittlere und große Entfernungen, oft auch über Landesgrenzen hinweg.

Einsatzbereiche von Ambulanzflügen

Ambulanzflüge erfüllen verschiedene medizinische Bedürfnisse:

  • Medizinische Repatriierung: Patienten-Rückholung aus dem Ausland nach Unfällen oder schweren Erkrankungen durch spezialisierte Ambulanzflugdienste.
  • Medizinische Evakuierung: Notfall-Lufttransport von Verletzten oder Erkrankten aus Krisenregionen und entlegenen Gebieten mittels Rettungsflugzeugen.
  • Medizinischer Transport: Interklinische Verlegungsflüge zur Überführung von Intensivpatienten in Spezialkliniken oder besser ausgestattete Krankenhäuser.
  • Medizinischer Tourismus: Internationale Patientenbeförderung zu ausländischen Fachkliniken für fortschrittliche oder kostengünstigere Behandlungen.
  • Transport von Kindern oder Inkubatoren: Hochspezialisierte Flugrettung für Säuglinge und Kleinkinder mit fliegenden Intensivstationen und Transportinkubatoren.
  • Rückführung von Leichen: Zeitkritische Luftfracht von Spenderorganen zur schnellen Überbrückung großer Distanzen für lebensrettende Transplantationen.

Vorteile von Ambulanzflügen gegenüber
konventionellen Transportmethoden

Medizinische Präzision trifft auf Flexibilität

In Notfallsituationen oder bei komplexen medizinischen Fällen erweisen sich Ambulanzflüge als die optimale Transportlösung. Hier sind die fünf wichtigsten Gründe, warum sie oft die beste Wahl für kritische medizinische Transporte ist:

Ein Ambulanzjet fungiert als fliegende Intensivstation und gewährleistet eine ununterbrochene, hochqualitative Behandlung. Hochqualifizierte Flugärzte und speziell ausgebildete Rettungsassistenten überwachen während des gesamten Fluges den Gesundheitszustand des Patienten und sind in Notfällen in der Lage, lebensrettende und stabilisierende Maßnahmen durchzuführen.

Von Beatmungsgeräten über Defibrillatoren bis hin zu Spritzenpumpen – die modulare Ausstattung wird bei Ambulanzflügen individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst. Sogar Spezialequipment wie Transportinkubatoren für Frühgeborene oder Isolationseinheiten für hochinfektiöse Patienten kann bei Bedarf integriert werden.

In medizinischen Notfällen zählt jede Minute. Ambulanzflüge zeichnen sich durch ihre Schnelligkeit und Flexibilität aus. Anders als bei Linienflügen gibt es keine festen Flugpläne oder lange Wartezeiten. Ein Ambulanzjet kann in kürzester Zeit – oft innerhalb von zwei Stunden – einsatzbereit sein und den Patienten direkt und ohne Zwischenstopps zum Zielort bringen.

Die kompakte Größe von Ambulanzjets ermöglicht es ihnen, auch regionale Flughäfen und Flugplätze anzufliegen. Dies reduziert die Transportzeit zum nächstgelegenen Krankenhaus und minimiert die Belastung für den Patienten durch kürzere Bodentransportwege. In Kombination mit Rettungshubschraubern als Zubringer können Patienten praktisch von überall abgeholt und zu ihrem Zielort gebracht werden.

Viele moderne Ambulanzflugzeuge verfügen über fortschrittliche Druckkabinensysteme, mit denen sich der Druckunterschied minimieren und der Kabinendruck bei Bedarf auf Bodenniveau halten lässt. So werden medizinische Lufttransporte deutlich angenehmer und sicherer, insbesondere für Patienten mit druckempfindlichen Erkrankungen, wie beispielsweise nach Operationen oder bei Lungenerkrankungen.

Ausstattung und Eigenschaften
von Ambulanzflugzeugen

Bei Ambulanzflugzeugen handelt es sich um speziell umgebaute und ausgerüstete Flugzeuge, die eine Vielzahl medizinischer Einrichtungen an Bord haben:

  • Komplette Rettungswagenausrüstung
  • Intensivmedizinische Komponenten
  • Sauerstoffflaschen und Druckluftverdichter
  • Beatmungsgeräte
  • Defibrillator und Elektrokardiograf

Je nach Größe des Flugzeugs können bis zu sechs Patienten liegend transportiert werden. Die dafür verwendeten Krankentragen werden in der Luftfahrt als „Stretcher“ bezeichnet.

Kosten eines Ambulanzflugs

Ein medizinischer Transport mit einem Linienflugzeug ist unbequem und wenn es einem schon nicht gut geht, oft unangenehm. Auch das Boardpersonal ist nicht die richtige Ansprechperson für Ihre medizinischen Belange. Im Vergleich dazu ist ein Ambulanzflug per Privatjet oft kosteneffizienter und flexibler. Die Kosten hängen von folgenden Faktoren ab:

Die Entfernung zwischen Start- und Zielpunkt beeinflusst die Kosten.

Der medizinische Zustand des Patienten bestimmt die notwendige Ausrüstung und das Personal.

Spontane Buchungen können teurer sein als langfristig geplante Flüge.

Durch die Anzahl der Begleitpersonen können sich die Kosten erhöhen.

Fly me back ist Ihr zuverlässiger
Ansprechpartner für sichere Ambulanzflüge

Ambulanzflüge spielen eine entscheidende Rolle in der modernen medizinischen Versorgung. Sie ermöglichen einen schnellen, sicheren und komfortablen Transport von Patienten, die dringend medizinische Hilfe benötigen. Ob für Repatriierungen, Evakuierungen oder andere medizinische Notfälle – Ambulanzflüge sind ein unverzichtbares Instrument im globalen Gesundheitswesen.

Wenn Sie oder eines Ihrer Familienmitglieder jemals einen Ambulanzflug benötigen sollten, stehen die Mitarbeitenden von Fly me back Ihnen rund um die Uhr für Sie bereit, um schnelle und professionelle Hilfe zu leisten. Wollen Sie mehr über unsere Ambulanzflüge und unser anderen Dienstleistungen erfahren?

Zu unseren Leistungen

Zurück zur Übersicht