Repatriierung:

Sichere Heimkehr aus dem Ausland bei medizinischen Notfällen

Repatriierung ist ein wichtiger Dienst für Menschen, die im Ausland in eine medizinische Notlage geraten. Aber was genau bedeutet dieser Begriff und wie läuft eine medizinische Rückführung ab? In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles Wichtige zum Thema Repatriierung.

Was bedeutet Repatriierung?

Der Begriff Repatriierung stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus „Re“ (zurück) und „Patria“ (Vaterland) zusammen. Im medizinischen Kontext bezeichnet er die

„Rückkehr aus medizinischen Gründen und mit medizinischer Unterstützung in das Heimatland“.

Dieser Vorgang wird auch als Rückholdienst oder medizinische Rückführung bezeichnet und sollte in verschiedenen Situationen in Betracht gezogen werden.

Wann ist eine Repatriierung notwendig?

  1. Unzureichende medizinische Versorgung im Aufenthaltsland

  2. Sprachbarrieren, die die Behandlung erschweren

  3. Wunsch nach Behandlung in der vertrauten Umgebung des Heimatlandes

  4. Langfristige Rehabilitation, die besser in der Nähe von Familie und Freunden durchgeführt werden kann

  5. Spezialisierte Behandlungen, die nur im Heimatland verfügbar sind

Der Ablauf einer Repatriierung

Der Prozess der Repatriierung ist komplex und erfordert sorgfältige Planung. Bei „Fly Me Back“ folgen wir einem bewährten Ablauf, um eine sichere und reibungslose Rückführung zu gewährleisten:

1) Kontaktaufnahme:
Der Patient oder seine Angehörigen nehmen Kontakt mit unserem 24/7-Service auf.

2) Medizinische Beurteilung:
Unsere Ärzte prüfen den Zustand des Patienten und die Flugtauglichkeit.

3) Transportplanung:
Wir wählen das geeignete Transportmittel - meist ein speziell ausgestattetes Ambulanzflugzeug.

4) Behördliche Formalitäten:
Wir kümmern uns um alle notwendigen Dokumente und Genehmigungen.

5) Vorbereitung des Patienten:
Medizinische Stabilisierung und Vorbereitung für den Transport.

6) Durchführung des Transports:
Begleitung durch qualifiziertes medizinisches Personal während des gesamten Fluges.

7) Übergabe im Zielland:
Nahtloser Transfer in die aufnehmende medizinische Einrichtung.

Vorteile einer professionellen Repatriierung

Die Entscheidung für eine professionelle Repatriierung bietet zahlreiche Vorteile:

Durchgehende Betreuung durch erfahrenes Fachpersonal

Wir übernehmen die gesamte Organisation und Koordination

Zügige Rückführung dank unseres globalen Netzwerks

Vermeidung langfristiger Behandlungskosten im Ausland

Genesungsförderung durch Nähe zu Familie und vertrauter Umgebung

Einsatz modernster Technologie

Um eine sichere Repatriierung zu gewährleisten, setzen wir auf moderne Technik:

  • Speziell ausgestattete Ambulanzflugzeuge: Mit intensivmedizinischer Ausstattung für Notfälle

  • Telemetrie-Systeme: Ermöglichen die Überwachung der Vitalfunktionen während des Fluges

  • Sauerstoffversorgung: Angepasst an die Bedürfnisse des Patienten auch in großen Höhen

  • Isoliersysteme: Für den Transport von Patienten mit hochansteckenden Krankheiten

Rechtliche und ethische Aspekte

Repatriierungen unterliegen strengen rechtlichen und ethischen Richtlinien:

  • Einwilligung des Patienten: Sofern möglich, muss der Patient oder sein gesetzlicher Vertreter der Rückführung zustimmen.

  • Internationale Gesundheitsvorschriften: Einhaltung aller Bestimmungen zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten.

  • Datenschutz: Strenge Vertraulichkeit aller medizinischen und persönlichen Informationen.

  • Ethische Entscheidungsfindung: Abwägung zwischen medizinischer Notwendigkeit und Patientenwohl.

Kostenaspekte und Versicherung

Die Kosten einer Repatriierung können erheblich sein, weshalb eine entsprechende Absicherung wichtig ist:

  • Auslandskrankenversicherungen: Decken oft die Kosten einer medizinischen Rückführung ab.

  • Kreditkarten-Versicherungen: Einige Premium-Karten beinhalten Repatriierungs-Leistungen.

  • Betriebliche Absicherung: Viele Unternehmen haben für ihre Mitarbeiter spezielle Versicherungen abgeschlossen.

Es ist ratsam, vor Auslandsreisen die Versicherungssituation zu prüfen und gegebenenfalls eine zusätzliche Absicherung vorzunehmen.

Vorbereitung auf mögliche Repatriierung

Eine medizinische Repatriierung ist ein komplexer Prozess, der Erfahrung, medizinisches Know-how und logistische Expertise erfordert. Auch wenn niemand an einen medizinischen Notfall im Ausland denken möchte, ist es daher sinnvoll, gut vorbereitet zu sein. Befolgen Sie diese Maßnahmen und Sie sind auf der sicheren Seite:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Auslandskrankenversicherung Repatriierungen abdeckt.

Informieren Sie Angehörige über Ihre Reisepläne und hinterlegen Sie Kontaktdaten.

Bei chronischen Erkrankungen empfiehlt sich das Mitführen relevanter Unterlagen.

Speichern Sie die Kontaktdaten Ihrer Versicherung und eines Repatriierungs-Dienstes.

Fazit: Sicherheit durch professionelle Repatriierung

Als spezialisierter Anbieter sorgt „Fly Me Back“ dafür, dass Patienten im Ausland schnell und sicher in ihre Heimat oder zu spezialisierten Behandlungszentren gebracht werden können. Durch unsere umfassende Betreuung und Organisation entlasten wir Patienten und Angehörige in schwierigen Situationen und gewährleisten eine optimale medizinische Versorgung während des gesamten Transports. Mit der richtigen Vorbereitung und einem zuverlässigen Partner an Ihrer Seite können Sie beruhigt ins Ausland reisen – im Wissen, dass Sie im Notfall sicher nach Hause gebracht werden.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zurück zur Übersicht