Auslandskrankentransport:

Wenn jeder Kilometer nach Hause zählt

Es beginnt mit einem unbedachten Schritt auf nassen Fliesen im Hotelzimmer. Oder mit diesem stechenden Schmerz in der Brust, der einfach nicht verschwinden will. Plötzlich finden Sie sich in einem Krankenhausbett wieder – Tausende Kilometer von zu Hause entfernt, umgeben von fremden Geräuschen, einer unbekannten Sprache und der bangen Frage: Wie komme ich hier eigentlich wieder raus?

Genau in diesen Momenten wird ein Auslandskrankentransport zum Rettungsanker. Bei Fly Me Back verstehen wir, dass es dabei um mehr geht als um Logistik. Es geht um Ihr Gefühl von Sicherheit in einer verunsichernden Situation. Lassen Sie uns gemeinsam durchgehen, was Sie über diese lebenswichtige Dienstleistung wissen sollten – ganz ohne Fachchinesisch, dafür mit viel Praxiswissen aus über 1.200 durchgeführten Transporten.

Lernen Sie uns kennen

Wann braucht man wirklich einen Auslandskrankentransport?

Die Entscheidung für einen Auslandskrankentransport fällt nie leicht.

Aus unserer Erfahrung heraus gibt es drei typische Szenarien:

  1. Die „Das-kriegen-wir-hier-nicht-hin“-Situation
    Sie liegen nach einem Motorradunfall in Thailand, aber die Klinik hat weder CT noch Neurochirurgen. Oder Ihr Kind hat auf Mallorca eine schwere Lungenentzündung – die Kinderintensivstation ist jedoch überfüllt.

  2. Die „Ich-will-nach-Hause“-Entscheidung
    Selbst wenn die Ärzte vor Ort gute Arbeit leisten: Manchmal braucht man einfach vertraute Ärzte, Angehörige oder einfach nur deutsche Krankenhausverpflegung.

  3. Die „Zeit-ist-Knochenbruch“-Lage
    Bei komplexen Frakturen oder frischen Operationen zählt jeder Tag – je schneller die Reha beginnen kann, desto besser die Heilungschancen.

So läuft ein Transport mit Fly Me Back ab

Phase 1: Der Notruf
Ob Angehöriger, Hotelarzt oder Sie selbst – unser 24/7-Notfallteam nimmt alle Fäden in die Hand. Wichtige Fragen, die wir klären:

  • Wie stabil ist der Patient aktuell?

  • Welche Dokumente liegen vor?

  • Gibt es Sprachbarrieren mit dem Behandlungsteam?

Phase 2: Die medizinische Einschätzung
Unsere Flugmediziner führen ein virtuelles Konsil mit den behandelnden Ärzten durch – per Videochat, wenn nötig mit Dolmetscher. Erst dann entscheiden wir:

  • Ist der Patient flugtauglich?

  • Brauchen wir ein Ambulanzflugzeug mit Intensivstation?

  • Welches Krankenhaus ist optimal vorbereitet?

Phase 3: Der Transport
Moderne Ambulanzflugzeuge sind fliegende Intensivstationen – ausgestattet mit:

  • Beatmungsgeräten der neuesten Generation

  • Transportinkubatoren für Frühgeborene

  • EKG-Überwachung mit Satellitenübertragung

Bei Langstreckenflügen planen wir gezielte Zwischenstopps zur Druckanpassung – besonders wichtig bei Lungenverletzungen.

 

Effizienz, Expertise und Empathie: Warum Kunden immer wieder zu Fly Me Back kommen

Weil es genau diese Kombination aus ist, die uns auszeichnet:

  • Keine Standardlösungen

  • Klinik-Netzwerk mit Vertrauensärzten weltweit

  • Nachsorge, die über den Transport hinausgeht

Zu unseren Leistungen

Die Kostenfrage:
Wer zahlt das eigentlich?

Die harten Fakten:

  • Ein Intensivtransport aus Bangkok: ca. 120.000 €

  • Ein begleiteter Linienflug von Gran Canaria: ab 8.500 €

  • Bodengebundener Transport aus Südtirol: 3.200 €

Die gute Nachricht: Fast alle privaten Reisekrankenversicherungen übernehmen diese Kosten – wenn der Transport medizinisch sinnvoll ist.

Kleingedrucktes, das Sie kennen sollten:

  • Manche Policen verlangen eine Vorabgenehmigung

  • Gesetzlich Versicherte: Die TK & Co. zahlen nur bei EU-Reisen

  • ADAC-Mitglieder haben oft Sonderkonditionen

Ihr Notfallplan

Bevor Sie verreisen:

  1. Versicherungscheck
    Deckt Ihre Police Auslandskrankentransporte ab?

  2. Handy vorbereiten
    Fly-Me-Back-Notruf eingespeichert?

  3. Reiseapotheke
    Liste aller Medikamente (Handy + Papier)

Sollten Sie trotz aller Vorsicht einmal unsere Hilfe brauchen:
Unser Team steht bereit – mit dem Wissen, dass hinter jedem Transport ein Mensch steht, der einfach nur schnell und sicher zurück nach Hause will.

Fly Me Back – Ihr Partner für medizinische Rücktransporte mit Herz

Jetzt kontaktieren

Zurück zur Übersicht